Jahresbericht 2024
10-jähriges Jubiläum und 1. Stadtparkbote 2025
Gehen wir einmal davon aus, dass der Stadtparkbote das Jahr 2024 nicht verschlafen hat, hätte es gegen Ende des Jahres ruhig nochmal einen Kurzbericht geben können. Asche auf mein Haupt.
Die ersten warmen Sonnenstrahlen im neuen Jahr haben den Stadtpark besuchermäßig förmlich explodieren lassen. Wenn wir den Jahresbericht 2024 und den Stadtparkbote 2025 zusammenfassen, werden Sie, liebe Stadtparkfreundinnen und -freunde, sicher ausreichend informiert sein.
Bereits in den Jahren 2022 / 2023 hatten sich der Vorstand des Fördervereins und das Gartenamt mit dem Jubiläumsjahr 2024 beschäftigt und Ideen reifen lassen, wie man das 10jährige Jubiläum und den 10-jährigen Geburtstag des neuen „Stadtpark Wieseckaue“ feiern könnte.
Beginnen wir mit der wichtigsten baulichen Veränderung vor dem Jubiläumsfest im Jahre 2024.
Wir alle erinnern uns noch an den sogenannten Paradiesgarten, von dem, das muss man fairerweise zugeben, die wenigsten den Sinn und Zweck dieses Objektes erkannt haben.
Nach 10 Jahren hat der Förderverein, also SIE liebe Mitglieder, federführend durch das Gartenamt, einen neuen Anziehungspunkt an dieser Stelle, in der Mitte der Wissenschaftsachse, aufbauen lassen.
So ist eine schöne Aussichtsplattform mit Rutschbahn für unsre jüngsten Besucher endstanden, die sich großer Beliebtheit erfreut.
Einige Meter weiter befindet sich der „Schlammbeisers-Garten“. Auch dieses, von den Landesgartenschauplanern, der Gießener Geschichte gewidmete Kleinod, ist trotz Informationstafeln, seiner eigentlichen Aufgabe, über das alte Gießen zu berichten, nie gerecht geworden.
Durch eine großzügige Spende unseres langjährigen Mitglieds Dieter Denninghoff konnte nicht
nur die Symbolfigur „Der Schlammbeiser“ dort aufgestellt werden, auch in einer große Bild- u. Schriftdokumentation über die Kriegsjahre und die Zerstörung von Gießens Innenstadt am 6. Dezember 1944 konnten sich die Besucher informieren.
Nur wenige Meter weiter, befindet sich der „Grüne Hörsaal“. Die dort angesiedelte Foto-Dokumentation berichtet über die Landesgartenschau 2014 und die 10 Jahre danach.
Das Gartenamt hat sich viel Mühe gegeben, den, im wahrsten Sinne des Wortes in die Jahre gekommen Hörsaal, aufzufrischen. Der gesamte Holzboden wurde erneuert.
Alle Fotos an den Glaswänden wurden witterungsbeständig erneuert.
Zwei neue Sitzbänke konnten montiert werden, sodass der „Grüne Hörsaal“ jetzt in neuem Glanz erscheint.
Diese beiden neuen Bänke suchen noch finanzielle Unterstützung. Wer sich also, in Form eines „Erinnerungsschildes“, an der Finanzierung einer der Bänke beteiligen möchte, kann durch eine Spende von € 500,- berücksichtigt werden. Vielleicht wird für den anstehenden runden Geburtstag oder die silberne Hochzeit ein Geschenkidee gesucht.
Es wurde aber nicht nur gehämmert, geschraubt oder betoniert. An die 4.500 Pflanzen sind in den ersten warmen Tagen in die vom Gartenamt vorbereiteten Beete neu gepflanzt worden und haben den Begriff Garten-Schau neu erblühen lassen. Diese Bepflanzung wurde vom Förderverein, also von Ihnen, liebe Mitglieder finanziert.
Die dann am 18. Mai 2024 sattgefundene Geburtstagsfeier war ein großer Erfolg. Wettermäßig erinnerte man sich an die Eröffnungsfeier der Landesgartenschau April 2014. Von blauem Himmel über anhaltenden Nieselregen bis hin zum Wechsel von Sonne und Regen hatte Petrus alles aufgeboten, was er so an Wetterkapriolen zu bieten hatte.
Ein Dank an Angelika Nailor mit ihren Ehrenamtlerinnen u. Ehrenamtlern sowie den grünen Engeln, die an die 100 Gäste, auch mit einer Geburtstagstorte, liebevoll betreuten. Dafür hatte Petrus am Pfingstmontag ein Einsehen mit dem Wetter, als der Gärtnermarkt seine Pforten öffnete und tausende Besucher die Wieseckaue bevölkerten.
Wenn wir bei Angelika Nailor sind, kann der Weltkindertag nicht weit entfernt sein. Am 15. September haben an die 40 verschiedene Institutionen den Stadtpark Wieseckaue, bei strahlendem Sonnenschein,
zu Deutschlands größtem Kinderspielplatz umgebaut.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Strandbar, die diese großartige Veranstaltung ermöglichten.
Im Übrigen gilt der Dank auch meiner Vorstandskollegin und den Kollegen Frau Gerda Weigel-Greilich, Herrn Wolfgang Keil, Herrn Frank-Walter Schmidt sowie den beiden Kassenprüfern Frau Julia Sator und Herrn Marko Fuhr, der dieses Amt seit Gründung des Fördervereins vor 16 Jahren ausübt.
Verehrte Freundinnen und Freunde des Stadtparks Wieseckaue, mit Ihrer Unterstützung erfreut uns der Stadtpark von Jahr zu Jahr immer wieder in seiner vollen Blütenpracht.
Der Vorstand sagt herzlichen Dank.
Bleiben Sie bitte alle behütete und gesund
Ihr
Jahresbericht 2024 Stadtparkbote 01/25
Stadtparkbote 03/24
Fest zum Weltkindertag 2024